Dr. Nils Heisterhagen

Position: Pioneer EditorFunktion: Leiter Debatte
Themen:
  • Politik

Vita

Zuletzt: Verantwortlicher Redakteur Wirtschaftspolitik BILD. Zuvor u.a.: Wissenschaftlicher Leiter der Karl-Schiller-Stiftung, Grundsatzreferent bei der IG Metall, sowie Referent bei dem SPD-Wirtschaftsforum und der SPD-Landtagsfraktion Rheinland-Pfalz. Er hat Politik und Volkswirtschaft in Göttingen und Hannover studiert und in Philosophie an der Humboldt Universität zu Berlin promoviert.

Mehr über Dr. Nils Heisterhagen

Veröffentlicht von Christian Schlesiger, Dr. Nils Heisterhagen.

Merz-Kabinett: Die Überraschungs-Kandidaten

Reaktionen und Kritik an der Personalwahl von Bald-Bundeskanzler Friedrich Merz.

Artikel
Veröffentlicht von Dr. Nils Heisterhagen.

Woidke: „Personelle Erneuerung der SPD dringend notwendig“

Der Brandenburger Ministerpräsident über die Koalition, Tesla und was der Bund von ihm lernen kann.

Artikel
Veröffentlicht von Christian Schlesiger, Dr. Nils Heisterhagen.

Patrick Schnieder: Der neue Verkehrsminister

Was die Ernennung von Patrick Schnieder als Minister für die Verkehrspolitik bedeuten würde.

Artikel
Veröffentlicht von Jonathan Packroff, Dr. Nils Heisterhagen.

Grüne fordern Reform der EU-Schuldenregeln

Statt einer Ausnahme für Deutschland sollte die EU die Regeln insgesamt neu verhandeln, so Andresen.

Artikel
Veröffentlicht von Dr. Nils Heisterhagen, Jonathan Packroff.

CO₂-Fänger

Wie eine neue Technologie Kohlendioxid aus der Atmosphäre saugt – und die Wirtschaft revolutioniert.

Artikel
Veröffentlicht von Dr. Nils Heisterhagen, Jan Schroeder.

Saskia Esken: Protestnote aus der Heimat

Für SPD-Chefin Saskia Esken kommt der Gegenwind nun sogar aus dem eigenen Landesverband.

Artikel
Veröffentlicht von Dr. Nils Heisterhagen.

Trumps Angriff auf die Wissenschaft: Chance für Deutschland?

Etliche Wissenschaftler kehren den USA wegen Trump den Rücken zu: eine Chance für Deutschland?

Artikel
Veröffentlicht von Dr. Nils Heisterhagen.

„Ich kenne keine Leute, die keine Angst haben.“

Welche Folgen haben die Kürzungen für US-Universitäten? Ökonom Rüdiger Bachmann im Gespräch.

Artikel
Veröffentlicht von Jan Schroeder, Dr. Nils Heisterhagen.

CDU: Kulturkampf um die Kirche

Der Tod von Papst Franziskus befeuert auch eine Diskussion um die politische Rolle der Kirchen.

Artikel
Veröffentlicht von Dr. Nils Heisterhagen, Jonathan Packroff.

Der Rohstoffkrieg

Wie Europa zwischen die Fronten gerät.

Artikel
Veröffentlicht von Dr. Nils Heisterhagen, Jonathan Packroff.

Was Schwarz-Rot fürs Wachstum bringt

Das Potenzialwachstum könnte um knapp 0,4 Prozentpunkte zulegen, erwartet das Dezernat Zukunft.

Artikel
Veröffentlicht von Dr. Nils Heisterhagen.

Koalition: Wachstum First

Zwischen Wunsch und Realisierung der Wirtschaftsvorhaben von Schwarz-Rot liegen Welten.

Artikel
Veröffentlicht von Dr. Nils Heisterhagen.

Das deutsche Geschäftsmodell ist kaputt

Trumps Zölle bringen Deutschland so stark in Bedrängnis wie keine andere Nation.

Artikel
Veröffentlicht von Dr. Nils Heisterhagen, Jonathan Packroff, Lea-Katharina Krause.

Europas Ass im Zoll-Poker

Warum eine Digitalsteuer für Google & Co das Blatt wenden könnte.

Artikel
Veröffentlicht von Dr. Nils Heisterhagen.

Stephan Weil: Der Realo-Häuptling der SPD

Die SPD verliert mit Stephan Weil einen der wenigen Realpolitiker mit Gewicht in der Partei.

Artikel
Veröffentlicht von Dr. Nils Heisterhagen, Kathrin Kessler.

Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil tritt zurück

Sein Nachfolger soll Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies werden.

Artikel
Veröffentlicht von Dr. Nils Heisterhagen.

Experten warnen vor hohen Kosten für Erneuerbare Energie

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz wurde zwar reformiert, doch die Kosten für den Steuerzahler bleiben.

Artikel
The Pioneer Expert
Veröffentlicht in The Pioneer Expert von Dr. Nils Heisterhagen.

Das Klimawahljahr und die Sehnsucht nach Antworten

Der Klimawahlkampf über das "wie" seiner Bekämpfung steht noch aus, meint Nils Heisterhagen.

Artikel
Veröffentlicht von Dr. Nils Heisterhagen.

Die SPD muss mehr 1998 wagen

Die SPD kann nur reüssieren, wenn sie zurückblickt. In das Jahr 1998.

Artikel