Wir würden Sie das Verhältnis zu Ihrer Mutter beschreiben?
Autorin Britta Buchholz über die Rolle der Mutter in der Familie und der Gesellschaft
Wie managt man den Wu-Tang Clan, Eva Ries?
Die Musikmanagerin über das Arbeiten mit Nirvana, Guns’n’Roses und der größten Rap-Band der Welt
“Wir haben keine Allgemeinbildung mehr”
Biophysiker Ernst P. Fischer über vernachlässigte Naturwissenschaft in einer technologisierten Welt
Was hilft gegen das Gefühl der Ohnmacht?
Ärztin Mirriam Prieß über Strategien zur Bewältigung von Hilflosigkeit und kollektiver Überforderung
Europas Selbstherrlichkeit im Ukraine-Krieg
Aktivistin Olena Taran über deutsche Scheinheiligkeit und falsche Zurückhaltung im Ukraine Krieg
“Russland dreht sich von einer Diktatur ins Totalitäre”
Politikwissenschaftlerin Sabine Fischer über das Macht-System Putins und Szenarien nach dem Krieg
“Der Glaube an das Menschliche ist nicht naiv”
Initiator Lukas Kunert über logistische Leistung und zukünftige Aufgaben von Unterkunft Ukraine
“Fossile Brennstoffe sind die Zukunft”
Biologe Harald von Canstein über die Bedeutung von CO2 und das Bepflanzen von Wüsten
Was ist die Zukunft des Journalismus?
Jule und Sascha Lobo, Maren Urner und Helge Fuhst über Kriegsberichterstattung und Soziale Medien
Weshalb Kunst den kindlichen Blick auf die Welt braucht
Die Berliner Künstlerin Rebecca Raue über nahbare Kunst – auch für Kinder
Können Waffen Frieden schaffen?
Waffenexperte Jan van Aken über Pazifismus in Zeiten des Krieges und ein einhelliges Meinungsbild
Das Dilemma, sich fremd in der eigenen Familie zu fühlen
Autorin Leonie Feuerbach über das Gefühl der Entfremdung von der Familie – und Auswege
Wie funktioniert Resilienz, Marc Wallert?
Lebens-Coach Marc Wallert über Geiselhaft und das Bewältigen persönlicher Krisen
Die körperliche und spirituelle Reinigung beim Fasten
Leonard Wilhelmi über Ernährungsmythen und die Wiederentdeckung des echten Hungers
„Aufrüstung für die demokratischen Strukturen“
Startup-Projektleiter Freddi Lange über stärkeres Pflichtgefühl in der Gesellschaft
Wie ein Frieden zwischen der Ukraine und Russland möglich ist
Friedensforscherin Thania Paffenholz über Waffenstillstand, humanitäre Korridore, Sicherheitsordnung
“Unsere Warnungen vor einer Russland-Abhängigkeit wurden lächerlich gemacht”
Wirtschaftswissenschaftlerin Prof. Claudia Kemfert über die Energiewende als Friedensprojekt
“Wladimir passt gerade auf Vitali auf”
Tatjana Kiel über Hilfslieferungen in die Ukraine und den Kampf der Klitschko-Brüder im Krieg
“Eine Flugverbotszone wäre eine nicht beherrschbare Eskalation”
Oberst a.D. Wolfgang Richter analysiert ein mögliches Nato-Eingreifen in den Russland-Ukraine-Krieg.
„Literatur als Erinnerungsspeicher“
Robert Prosser über Ambivalenz, der Suche nach Sinn, und einer Wahrnehmung mit mehr Tiefe
Die großen Lebenslügen des Westens
Historiker Philipp Blom über die Rückkehr der Geschichte und die europäische Anmaßung
„Wir versuchen, uns Unsterblichkeit anzutrainieren“
Philosoph Björn Vedder über Sportstudios als Kirchen unserer Zeit
„Putins Propaganda spaltet die deutsch-russische Community“
Kulturmanagerin Katharina Martin-Virolainen über Kriegsverherrlichung in Deutschland
“Informatik ist Rock’n’Roll”
Informatik-Professorin Elisabeth Heinemann über die Poesie der Zahlen