In der Mannheimer Innenstadt ist ein Fahrzeug in eine Menschenmenge gefahren. Als „Horror am helllichten Tag“ bezeichnete Innenministerin Nancy Faeser das Geschehen. Sowohl sie als auch der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann wollen alles dafür tun, dass die Tat so schnell als möglich aufgeklärt wird. Was wir bisher wissen – und was wir noch nicht wissen.
Was wir wissen:
Der Polizeieinsatz: Nur 13 Minuten habe es gedauert, bis Polizei und Rettungskräfte vor Ort waren, teilte das Polizeipräsidium in Mannheim mit. „Wir werden alles dafür tun, die Tat aufzuklären“, erklärte Faeser. Dafür arbeitet die Polizei Mannheim mit der Staatsanwaltschaft zusammen.
Der Täter: Bereits kurz nach der Tat sei ein Tatverdächtiger festgenommen worden, bestätigte die Polizei Mannheim gegenüber The Pioneer. Laut dem baden-württembergischen Innenminister Thomas Strobl (CDU) handelt es sich um einen 40-jährigen Mann aus Rheinland-Pfalz. Bei seiner Festnahme soll er sich mit einer Schreckschusspistole in den Mund geschossen haben und sei anschließend ins Krankenhaus gebracht worden. Noch im Laufe des Tages soll er befragt werden.
Der Ablauf: Die Ermittler sind überzeugt, dass der Mann mit seinem Wagen und hoher Geschwindigkeit Hunderte Meter weit über die Planken, die Haupteinkaufstraße Mannheims, gerast war. Auf Höhe des Paradeplatzes habe er mehrere Passanten an- oder umgefahren. Auf den Planken und rund um den Wasserturm fand ein Fasnachtsmarkt mit zahlreichen Imbissbuden und Fahrgeschäften statt.
Die Opfer: Den Polizeiangaben zufolge sind zwei Menschen getötet worden – eine 83-jährige Frau und ein 54-jähriger Mann. Elf Menschen wurden demnach verletzt, mehrere von ihnen schwer.
Was wir nicht wissen:
Das Motiv: Bis in die späten Abendstunden des Rosenmontags hat die Polizei eigenen Angaben zufolge die Wohnung des Festgenommenen in Ludwigshafen durchsucht. Dabei seien einige Beweise sichergestellt worden, die jetzt ausgewertet werden sollen. Auch im Auto seien Hinweise gefunden worden – etwa ein Zettel mit Skizzen und Notizen in etwas krakeliger Schrift. Kurze Schlagworte und mathematische Rechnungen zu Geschwindigkeit und Fahrt seien darauf notiert, auch die Wörter ‚Anhalteweg‘ sowie ‚links‘ und ‚rechts‘.