Zustrombegrenzungsgesetz

Merz geht gestärkt aus Migrationsdebatte

Teilen
Merken
 © Imago

36 Prozent der Deutschen – damit vier Prozent mehr als in der Vorwoche – wünscht sich eine unionsgeführte Bundesregierung. Das ergab der DeutschlandTrend, den Infratest Dimap wöchentlich im Auftrag der ARD erstellt. Demnach ist auch die allgemeine Zufriedenheit mit Friedrich Merz im Vergleich zur Vorwoche um vier Prozentpunkte auf 32 Prozent gestiegen. Auch laut dem ZDF-Politbarometer legt Merz in der Beliebtheit zwei Prozentpunkte zu.

Sonntagsfrage: Auf die Frage „Wen würden Sie wählen, wenn Sonntag Bundestagswahl wäre?“ änderten sich die Antworten der Deutschen nur wenig. Seit vergangener Woche hat die Union immerhin einen Prozent hinzugewonnen, attestieren Politbarometer und DeutschlandTrend. Ebenso die AfD, die Friedrich Merz mit seinem Vorstoß in Sachen Migration eigentlich bekämpfen wollte. Die SPD liegt unverändert bei 15 Prozent, die Grünen verlieren einen Prozentpunkt.

Eine Infografik mit dem Titel: Sonntagsfrage: AfD und Union legen zu

Parteipräferenzen Ende Januar 2025, in Prozent

Kritik am Unionskurs: Nachdem im Bundestag ein von der Unionsfraktion eingebrachter Antrag mit Stimmen der AfD-Fraktion beschlossen worden war, wurden im Parlament Buhrufe laut. Gegen das knapp gescheiterte Zustrombegrenzungsgesetz fanden in ganz Deutschland Demonstrationen mit teils Hunderttausenden Teilnehmenden statt.

Zustimmung für Merz: Der Großteil der Deutschen hält das Vorgehen der CDU in der letzten Woche allerdings für grundsätzlich richtig. Bei dieser Zahl muss allerdings beachtet werden, dass insbesondere Anhänger von AfD und CDU den Vorstoß befürworten. Die Befragung zeigt auch, dass 49 Prozent der Befragten es für nicht akzeptabel halten, Gesetze auch dann einzubringen, wenn sie nur mit Stimmen der AfD verabschiedet werden können.

Eine Infografik mit dem Titel: Wie umgehen mit der AfD?

Akzeptanz zu Formen des Umgangs mit der AfD, in Prozent

Vertrauensbruch: Indem er Mehrheiten mit der AfD in Kauf nahm, hat Friedrich Merz sein Wort gebrochen, genau das nicht zu tun. Die Meinungen darüber, ob er es in Zukunft halten wird sind laut DeutschlandTrend gespalten – 43 Prozent sagen Nein, 44 Prozent sagen Ja. Mehr als die Hälfte der Anhänger von Grüne, SPD, Linke und AfD glaubt allerdings nicht daran, dass er dieses Versprechen im Falle eines Wahlsiegs halten wird.

Bangen um Regierungsbildung: 69 Prozent der Deutschen macht sich große bis sehr große Sorgen, dass nach der Bundestagswahl am 23. Februar keine stabile Mehrheit gebildet werden kann.