BlackRock: Blamage des Jahres 2023

Teilen
Merken
 © The Pioneer

Guten Morgen,

das Jahr 2023 war ökonomisch gesehen ein schlechtes Jahr für Pessimisten, denn ihr negatives Denken wurde an der Börse und in der Realwirtschaft widerlegt. Ausgerechnet BlackRock, die größte Kapitalsammelstelle der Welt, ein Unternehmen, das Vermögenswerte von rund 9 Billionen Dollar hält und an fast allen Dax-Konzernen beteiligt ist, hat sich derart fundamental geirrt, dass man die gesamte Research-Abteilung eigentlich suspendieren müsste.

In ihrer Jahresprognose, dem sogenannten „Investment Playbook 2023“, hieß es: BlackRock rechne mit der „schmerzhaftesten Rezession der Geschichte“. Der Asset Manager prophezeite ein „neues Regime erhöhter Unvorhersehbarkeit“, glaubte das Pulver der Notenbanken sei „verschossen“ und der Aktienmarkt habe das Ausmaß des bevorstehenden Wirtschaftsabschwungs nicht verstanden:

Wir glauben nicht, dass die Aktien für eine Rezession vollständig eingepreist sind.

Wir haben an dieser Stelle schon damals geschrieben: „Diese Schock-Prognose ist interessengeleitet und daher nicht seriös“. Denn der Vermögensverwalter – das war damals unser Verdacht – wollte seiner Kundschaft Furcht einflößen, um sodann mitzuteilen: Nur wir Vollprofis können euer Portfolio in dieser komplexen Situation managen – die Provision des Vermögensverwalters als Angstaufschlag für verunsicherte Investoren.

Zwölf Monate später wissen wir: BlackRock hat voll daneben gelegen. Es kam gründlich anders. 2023 war ökonomisch betrachtet – mit Ausnahme des politisch induzierten Miniwachstums des deutschen Bruttoinlandsprodukts von 0,4 Prozent – ein erfreuliches Jahr:

Eine Infografik mit dem Titel: US-Inflation: Auf Talfahrt

Veränderungen von Inflation und Kerninflation in den USA im Vergleich zum Vorjahresmonat, in Prozent

Eine Infografik mit dem Titel: Eurozone: Fast am Ziel

Veränderungen von Inflation und Kerninflation in der Eurozone im Vergleich zum Vorjahresmonat, in Prozent

  • Die Inflation wurde von den Notenbanken erfolgreich bekämpft. Für 2024 sind erste Zinssenkungsschritte, insbesondere in den USA, möglich geworden.

  • Die amerikanische Wirtschaft stürzte nicht in eine tiefe Rezession, sondern wuchs real um über zwei Prozent. Global wurde ein Wachstum von knapp drei Prozent erzielt.

  • Der globale Aktienmarkt erlebte sein stärkstes Jahr seit 2019. Man brauchte keine BlackRock-Expertise, nur gute Nerven, um von den kräftigen Aufwärtsbewegungen in Europa und an der Wall Street zu profitieren.

  • Der Stoxx Europe 600-Index kletterte gestern erneut und beendete das Jahr auf einem Zweijahreshoch. Der Dax steigerte sich um 20 Prozent und legte damit das zweitbeste Jahr innerhalb der vergangenen Dekade hin. Größte Kursgewinner im Dax waren 2023 die Rüstungsfirma Rheinmetall, Heidelberg Materials, Adidas, SAP und Covestro.

  • In den USA legte der S&P 500 innerhalb des Jahres um 25 Prozent zu. Der MSCI World Index schaffte ein Plus von 22 Prozent, beide Indices wurden getrieben von der Aussicht auf fallende Kapitalkosten in 2024.

Eine Infografik mit dem Titel: USA vor Deutschland

Kursentwicklung des Dax, S&P 500 und Nasdaq-100 seit Anfang 2023, in Prozent

Fazit: Die gute Entwicklung in 2023 liefert die Antriebsenergie für 2024. Die Weichen der Geldpolitik sind klug gestellt. Die Konzerne und auch die meisten Mittelständler haben gelernt, mit externen Schocks zu leben. Bis zum Beweis des Gegenteils gehen wir von fallenden Zinsen, steigenden Aktienmärkten und einer weiter wachsenden Realwirtschaft in 2024 aus.

Oder um es mit dem ehemaligen Bundespräsidenten Theodor Heuss zu sagen:

Der einzige Mist, auf dem nichts wächst, ist der Pessimist.

Alev Doğan © Cedric Soltani

Fußball-Europameisterschaft, das Rennen um die Führung der Weltmacht USA und 300 Jahre Immanuel Kant – das Jahr 2024 hält einiges für uns bereit.

Alev Doğan hat sich mit dem Journalisten und Buchautor Hajo Schumacher eine humorvolle Stimme ins Studio eingeladen. Gemeinsam werfen die beiden einen verschmitzten Blick auf die nahe Zukunft. Prädikat: unterhaltsam.

Der Klick aufs Bild führt Sie zum Podcast. © The Pioneer

 © The Pioneer

Jedes Jahr begeben sich Millionen von Zugvögeln auf eine Interkontinental-Reise. Nicht nur wegen ihrer erstaunlichen Navigationsfähigkeit, sondern auch wegen der beeindruckenden Flugrouten, die unsere Vorstellungskraft herausfordern, sind wir Menschen fasziniert.

Kraniche auf ihrem Flug in Richtung Süden. © dpa

Der Ornithologe Prof. Franz Bairlein ist ein profunder Kenner der Materie. 30 Jahre war er Direktor des Instituts für Vogelforschung in Wilhelmshaven und ist heute Ehrenpräsident der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft. Er hat in seiner Karriere nahezu 300 Fachartikel international publiziert. Sein Wissen über die Zugvögel ist final in sein 2022 erschienenes Standardwerk Das Große Buch vom Vogelzug geflossen.

Für Pioneer-Journalist Stefan Rupp ist dieses Standardwerk das Buch des Jahres. Deshalb spricht er mit Prof. Bairlein über das jährliche Naturschauspiel. Wie schaffen es diese teilweise nur ein paar Gramm schweren Vögel, tausende Kilometer über Meere, Gebirge und Wüsten zurückzulegen? Was sind die größten Gefahren für sie? Wie kommunizieren diese Vögel? Antworten darauf finden Sie im Podcast-Gespräch der beiden.

Buch des Jahres – „Der Vogelzug“

Der Ornithologe Prof. Franz Bairlein im Gespräch mit Stefan Rupp

Podcast hören

Veröffentlicht in The Pioneer Briefing Business Class Edition von Stefan Rupp.

Podcast

The Pioneer Briefing

Kriegsheld a.D.

Der ukrainische Präsident Selenskyj benötigt dringend Geld, um den Krieg nicht zu verlieren. Doch seine Unterstützer, speziell aus den USA, drohen wegzubrechen.

Der Klick aufs Bild führt Sie zum Artikel. © The Pioneer

Klimakatastrophe: Anleitung für Realisten

In Zukunft werden wir uns verstärkt mit Wetterextremen auseinandersetzen müssen. Höchste Zeit also, die Diskussion um eine Klimaanpassungspolitik zu starten. Es gibt Alternativen zum Weltuntergang.

Der Klick aufs Bild führt Sie zum Artikel. © The Pioneer

Masterplan Migration

Im aktuellen deutschen Migrationsdiskurs fehlt es an konstruktiven Ideen. Alev Doğan und Migrationsforscher Gerald Knaus legen eine vor: Wie Europa die Kontrolle über seine Außengrenzen zurückgewinnen kann, ohne dabei inhuman zu werden.

Der Klick aufs Bild führt Sie zum Artikel. © The Pioneer

Das Erfolgsrezept von Jamie Dimon

Wie der CEO von JP Morgan Chase den deutschen Markt erobern will: kundenorientiert, charmant, rüde.

Der Klick aufs Bild führt Sie zum Artikel. © The Pioneer

Ist unsere Meinungsfreiheit in Gefahr?

Der Kabarettist Dieter Nuhr und Peter Müller, der vergangene Woche nach 12 Jahren als Bundesverfassungsrichter abtrat, diskutieren über Meinungsfreiheit in Deutschland.

Der Klick aufs Bild führt Sie zum Podcast. © The Pioneer

Was bleibt vom Journalismus im Digital-Zeitalter?

Darüber spreche ich mit Philipp Westermeyer, CEO der Medien- und Eventmarke OMR.

Der Klick aufs Bild führt Sie zum Podcast. © The Pioneer

Gazprom: Putins unheimliche Rohstoffmacht

Der russische Staatsbetrieb ist der weltgrößte Erdgasförderer. Hören oder lesen Sie, wie Putin diesen zu seinem ganz persönlichen Werkzeug und seiner Waffe machen konnte.

Der Klick aufs Bild führt Sie zum Podcast. © The Pioneer

Die Pioneer-Redaktion wagt in 15 Kategorien, von der Inflation bis zu den CDU-internen Chancen des Friedrich Merz, einen Ausblick auf das Jahr 2024.

Der Klick aufs Bild führt Sie zum Artikel. © The Pioneer

Ich wünsche Ihnen einen kraftvollen Start in das Silvesterwochenende.

Bleiben Sie mir gewogen.

Es grüßt Sie auf das Herzlichste,

Ihr,

Pioneer Editor, Gründer & Herausgeber The Pioneer
  1. , Pioneer Editor, Gründer & Herausgeber The Pioneer

Abonnieren

Abonnieren Sie den Newsletter The Pioneer Briefing