Wie auch eine Kanzlerin einen Nachfolger aufbauen kann
Angela Merkel hat es versäumt, einen Nachfolger aufzubauen. In der Wirtschaft kann man es lernen.
COP26: Bürgermeister im Kampf gegen den Klimawandel
Warum die nationalen Regierungen im Kampf gegen die Klimakrise auf die Städte setzen sollten.
Die EU ist keine Weltmacht
Wie die Erweiterung der EU mit der strategischen Autonomie Europas zusammenhängt.
Ungeliebte Außenpolitik
Wieso Deutschland als globale Mittelmacht "weltpolitikfähig" werden muss.
Zwei Rivalen - zur Zusammenarbeit verdammt
Warum es auch im Interesse der USA und China ist, ihren geostrategischen Wettstreit zu überwinden
Die Vision der EU für die Arktis
Wie Europa sein Engagement in der Arktis verstärken will, um die Zukunft der Region zu sichern.
Ein Hauptquartier gegen die militärische Kleinstaaterei
Wie kann Europa mehr strategische Autonomie erlangen und global handlungsfähig werden?
Neue Frauen braucht die Politik
Nur 34,7 Prozent Frauenanteil im Bundestag. Zu wenig. Wie Politik für Frauen attraktiver wird.
Vom Geschäftsmodell zum Bedarfsmodell
Warum wir unsere gesellschaftlichen Herausforderungen nur durch Kooperationsmodelle lösen können.
Deutschland hat Aufbruch gewählt
Ex-Vizekanzler Joschka Fischer skizziert einen Aufbruch für Deutschland.
Demographie und Farbenlehre
Wie sich das Wahlverhalten je nach Generationszugehörigkeit und geografischer Lage unterscheidet.
Putschversuch beim IWF
Die Direktorin des IWF Kristalina Georgieva könnte abgelöst werden. Was hat es damit auf sich?
Frankreich: Eine pazifische Macht
Was hinter der Empörung über den geplatzten U-Boot-Deal mit Australien steckt.
Deutschlands Abstieg verhindern!
Mittelstand, Bildung, Technologie - die wichtigsten Themen kommen im Wahlkampf kaum vor.
Warum die Maastricht-Kriterien nicht mehr zeitgemäß sind
Die Maastricht-Kriterien haben ausgedient. Wir brauchen länderspezifische Vorgaben.
#Wahlkampf: Wie gut nutzt die Parteijugend Social Media?
Junge Union, Jusos und Grüne Jugend verschenken vor der Wahl viel Potential in den Sozialen Medien.
Europas neue Autonomie nach Afghanistan
Für Europa stellen sich alte Fragen jetzt mit neuer Dringlichkeit.
Die Grenzen einer rot-grün-roten Verteidigungspolitik
Warum SPD, Grüne und Linke in Sicherheitsfragen wohl keinen gemeinsamen Nenner finden würden.
COVID-19 und die menschliche Freiheit
Joseph E. Stiglitz über die Probleme bei der Bekämpfung von Corona
Grüne Künstliche Intelligenz
Wie Künstliche Intelligenz im nachhaltigen Umgang mit unserer Umwelt helfen kann.
Wie damals nach dem Balkan
Muss Europa nach Afghanistan Lücken schließen, die die USA hinterlassen? Es ist ein Déjà-vu.
Wir Konzeptlosen
Der frühere Sicherheitsberater von Angela Merkel über das Scheitern deutscher Verteidigungspolitik.
Deutschland vor den Wahlen: Angreifbar, aber nicht wehrlos
Wie Deutschland sich gegen "Negative Campaigning" vor den Bundestagswahlen schützen kann und sollte.
Globalisierung ist unser Geschäftsmodell
Deutschland braucht eine Fortschrittsagenda und neue Impulse für den Welthandel.