Alev Doğan
Position: Pioneer EditorFunktion: Stv. Chefredakteurin ThePioneer- Politik
- Türkei
Vita
Wenn ich eines nicht gern tue, dann über mich selbst schreiben. Ein Versuch: Idealerweise sitze ich den ganzen Tag an einem sonnigen Plätzchen und darf lesen. Oder ich tue das Zweitbeste und stelle Fragen. Dass ich beides zu meinem Beruf machen konnte, ist mein größtes Glück. Ich mag Russischen Zupfkuchen, Kreuzworträtsel, Menschen, die sich benehmen können, und Friedrich Nietzsche.
Von Alev Doğan
Wir würden Sie das Verhältnis zu Ihrer Mutter beschreiben?
Autorin Britta Buchholz über die Rolle der Mutter in der Familie und der Gesellschaft
Wie managt man den Wu-Tang Clan, Eva Ries?
Die Musikmanagerin über das Arbeiten mit Nirvana, Guns’n’Roses und der größten Rap-Band der Welt
"Wir haben keine Allgemeinbildung mehr."
Physiker Ernst Peter Fischer über vernachlässigte Naturwissenschaft in einer technologisierten Welt
Was hilft gegen das Gefühl der Ohnmacht?
Ärztin Mirriam Prieß über Strategien zur Bewältigung von Hilflosigkeit und kollektiver Überforderung
“Russland dreht sich von einer Diktatur ins Totalitäre”
Politikwissenschaftlerin Sabine Fischer über das Macht-System Putins und Szenarien nach dem Krieg
“Der Glaube an das Menschliche ist nicht naiv”
Initiator Lukas Kunert über logistische Leistung und zukünftige Aufgaben von "Unterkunft Ukraine"
Fossile Brennstoffe sind die Zukunft
Biologe Harald von Canstein über die Bedeutung von CO2 und das Bepflanzen von Wüsten
Die Zukunft des Journalismus - Der 8. Tag LIVE
Jule und Sascha Lobo, Maren Urner und Helge Fuhst über Kriegsberichterstattung und Soziale Medien
Können Waffen Frieden schaffen?
Waffenexperte Jan van Aken über Pazifismus in Zeiten des Krieges und ein einhelliges Meinungsbild
Das Dilemma, sich fremd in der eigenen Familie zu fühlen
Autorin Leonie Feuerbach über das Gefühl der Entfremdung von der Familie – und Auswege
Wie funktioniert Resilienz, Marc Wallert?
Lebens-Coach Marc Wallert über Geiselhaft und das Bewältigen persönlicher Krisen
"Wie ein Frieden zwischen der Ukraine und Russland möglich ist"
Friedensforscherin Thania Paffenholz über Waffenstillstand,Verhandlungen & neue Sicherheitsordnungen
“Unsere Warnungen vor einer Russland-Abhängigkeit wurden lächerlich gemacht”
Wirtschaftswissenschaftlerin Prof. Claudia Kemfert über die Energiewende als Friedensprojekt
“Wladimir passt gerade auf Vitali auf”
Tatjana Kiel über Hilfslieferungen in die Ukraine und den Kampf der Klitschko-Brüder im Krieg
“Eine Flugverbotszone wäre eine nicht beherrschbare Eskalation”
Oberst a.D. Wolfgang Richter analysiert ein mögliches Nato-Eingreifen in den Russland-Ukraine-Krieg.
„Wir versuchen, uns Unsterblichkeit anzutrainieren“
Philosoph Björn Vedder über den Weltschmerz hinter Krafttraining und Sportstudios als neue Kirchen.
„Putins Propaganda spaltet die deutsch-russische Community“
Kulturmanagerin Katharina Martin-Virolainen über Fake News und Kriegsverherrlichung in Deutschland
"Informatik ist Rock’n’Roll”
Informatik-Professorin Elisabeth Heinemann über Taschenrechner und die Poesie der Zahlen
Wer ist hier geschmeidig, Nora Bossong?
Alev Doğan spricht mit der Schriftstellerin über die neue Generation Politiker
Wie erreichen wir Selbstverwirklichung?
Sängerin Leslie Clio über Urvertrauen, Eigenverantwortung und Frausein in der Musikbranche
Was passiert bei Langeweile in unserem Gehirn?
Neurowissenschaftler Johannes Seiler über die Auswirkungen von Reizarmut auf Körper und Psyche
Martin Suter: “Selenskyj? Ein ursprünglicher, wahrer Held”
Alev Doğan spricht mit Martin Suter über den ukrainischen Präsidenten, Idole und sein neues Buch
Wovon die russische Gesellschaft träumt
Reinhard Krumm über einen anderen Freiheitsbegriff, der politische Teilhabe ausschließt
“Russlands imperialer Phantomschmerz”
Prof. Herfried Münkler über die Machtpolitik Putins und die Frage, ob der Imperialismus zurückkehrt