Alev Doğan
Position: Pioneer EditorFunktion: Stv. Chefredakteurin ThePioneer- Politik
- Türkei
Vita
Wenn ich eines nicht gern tue, dann über mich selbst schreiben. Ein Versuch: Idealerweise sitze ich den ganzen Tag an einem sonnigen Plätzchen und darf lesen. Oder ich tue das Zweitbeste und stelle Fragen. Dass ich beides zu meinem Beruf machen konnte, ist mein größtes Glück. Ich mag Russischen Zupfkuchen, Kreuzworträtsel, Menschen, die sich benehmen können, und Friedrich Nietzsche.
Von Alev Doğan
Schämt sich hier noch jemand?
Holocaust-Überlebender gibt sein Bundesverdienstkreuz zurück und Deutschland spricht nicht darüber.
Bundestagswahl 2025: Wer führt? Wer folgt? Wer fliegt?
Pioneer-Gespräche zur Wahl ‘25
Der Denis Scheck-Kanon für das 21. Jahrhundert
Alev Doğan spicht mit Literaturkritiker Denis Scheck über die besten Bücher der letzten 25 Jahre.
Für ein Leben mit/ohne Alkohol
Ein Pro und Contra von Alev Doğan und Christian Schlesiger.
Endgültiger Startschuss für den Bundestagswahlkampf
Wie Merz, Habeck und Scholz mit der Aufmerksamkeit der Wählerinnen und Wähler spielen.
Sportschuhe aus der Hölle
Zwischen Laufbändern, modischen Albträumen und der Frage, warum Sport einfach keine Freude macht.
Norbert Lammert: „Die Nervosität hat erkennbar zugenommen“
Bundestagspräsident a. D. Norbert Lammert über die Regierungskrise und Wiederwahl Donald Trumps
„Russland versteht nicht, was die Amerikaner in Europa wollen“
Was will Russland wirklich? Der Historiker Sönke Neitzel wagt einen Blick in die Zukunft.
Kevin Kühnert tritt zurück
SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert tritt zurück.
Macht uns der Stanley-Becher zum Tamagotchi?
Neuer Hype: Der Stanley Cup und was er über unsere Zeit verrät
Junge Männer in der Krise
Hat die Gleichstellungspolitik junge Männer aus dem Blick verloren?
„Die DDR hat sich im Vergleich zur BRD somit als das bessere Deutschland gesehen.“
Historiker Andreas Petersen über die Zensur der Tiefenpsychologie in der Sowjetunion und Osteuropa.
Chaos zulassen – im Kopf und auf der Werteskala
Pioneer Two: Musikalische & geistige Inspiration
Denkräume sprengen
Mit Sigmar Gabriel, Juli Zeh, Jörg Thadeusz, Diana Kinnert und Gabor Steingart.
„Die Bedürfnisse und Sehnsüchte sind die gleichen, ob in Rafah oder Deutschland.“
Jan Wynands im Interview über seine Arbeit im Krankenhaus in Rafah.
Männer, die auf Wölfe starren
Die UEFA sperrt Fußballer Merih Demiral, die Türkei ist entsetzt.
„Es muss heutzutage bessere Möglichkeiten als Krieg geben“
Der SPD-Bundestagsabgeordnete Ralf Stegner über die öffentliche Debatte um den Krieg in der Ukraine.
Eine Laudatio an Margot Friedländer
Als mahnendes Beispiel steht sie in einer Welt, die oft versagt. Doch zu applaudieren reicht nicht.
Die große Entfremdung
Weshalb sich ein großer Teil der Gesellschaft von der politischen Elite abwendet.
Deutschland und die falschen Fragen
Diskussion um Umfrage zu Einstellungen gegenüber Nationalspielern: eine Büchse der Pandora
„Mit Physik kann man nicht verhandeln“
In einem Gespräch erklärt Prof. Mojib Latif die Entstehung der Überschwemmungen in Süddeutschland.
Moral als Ablenkungsmanöver
Ein Gespräch über Moral als Mittel zur Selbstdarstellung mit dem Philosophen Philipp Hübl.
„Die Regierung hat Angst, der Bevölkerung etwas zuzumuten“
Die Historikerin Hedwig Richter im Interview.
Das Leben, eine Abfolge von Kurzgeschichten
In Erinnerung an die Literaturnobelpreisträgerin Alice Munro, die Meisterin dieser Literaturform.