Bundestagswahl

Umfrage: Die Linken legen zu – auch bei U18

Teilen
Merken
 © Imago

Zugewinne für die Linke: Wenn am Sonntag Bundestagswahl wäre, würden neun Prozent der Wählerinnen und Wähler die Linke wählen. Das geht aus einer aktuellen YouGov-Umfrage hervor. Demnach würde die Partei ein Plus von drei Prozentpunkten im Vergleich zu Vorwoche verzeichnen.

Laut der Umfrage punkten die Linken vor allem in folgenden Wählergruppen:

  • Junge Wählerinnen und Wähler: Besonders stark ist die Unterstützung in der Altersgruppe der 18- bis 29-Jährigen – 20 Prozent von ihnen würden die Linke wählen. Mit zunehmendem Alter lässt die Unterstützung nach.

  • Menschen aus Ostdeutschland: In den ostdeutschen Bundesländern liegt die Zustimmung bei 12 Prozent, in Westdeutschland nur bei 8 Prozent.

  • Bewohner städtischer Gebiete: In Städten beträgt die Unterstützung 11 Prozent, in vorstädtischen Gebieten 7 Prozent und in ländlichen Regionen 8 Prozent.

Junge Agenda: Die Linke gäbe Antworten auf Fragen wie Krieg, Armut und soziale Ungleichheit und thematisiere die Zukunftsängste der Jugend, sagt Frank Greuel vom Deutschen Jugendinstitut The Pioneer.

Ein Wahlzettel der U18-Bundestagswahl, Dortmund, 10.02.2025 © imago

Auch bei unter 18-Jährigen beliebt: Mit 20,8 Prozent geht die Linke als Gewinner bei der U18-Bundestagswahl hervor. Dort haben in 1.812 Wahllokalen bundesweit 166.443 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren ihren theoretischen Bundestag gewählt. Die SPD folgte auf die Linke mit 17,9 Prozent, die Union erreichte 15,7 Prozent, dicht gefolgt von der AfD mit 15,5 Prozent und den Grünen mit 12,5 Prozent. Die FDP und das BSW wären im Parlament der Jugendlichen nicht vertreten.

Mehr Spaß als Ernst: Die U18-Bundestagswahl wird vom Deutschen Bundesjugendring veröffentlicht und ist keineswegs repräsentativ für die Altersgruppe. Sie wird von Jugendlichen für Jugendliche organisiert und dient der politischen Bildung, um „möglichst viele Kinder und Jugendliche für die parlamentarische Demokratie zu begeistern, ihre Interessen an politischen Themen zu stärken und diese sichtbarer zu machen“, schreibt der Deutsche Bundesjugendring.

Die Macht der Demoskopen

Wie mit Umfragen Politik gemacht wird.

Artikel lesen

Veröffentlicht von Luisa NuhrJan Schroeder.

Artikel