Alev Doğan
Position: Pioneer EditorFunktion: Stv. Chefredakteurin ThePioneer- Politik
- Türkei
Vita
Wenn ich eines nicht gern tue, dann über mich selbst schreiben. Ein Versuch: Idealerweise sitze ich den ganzen Tag an einem sonnigen Plätzchen und darf lesen. Oder ich tue das Zweitbeste und stelle Fragen. Dass ich beides zu meinem Beruf machen konnte, ist mein größtes Glück. Ich mag Russischen Zupfkuchen, Kreuzworträtsel, Menschen, die sich benehmen können, und Friedrich Nietzsche.
Von Alev Doğan
Wie wir unsere Stimmung beeinflussen können
Psychische Widerstandsfähigkeit in der Coronakrise stärken
Warum neue Politiker neue Strukturen brauchen
Mit "Join Politics" unterstützt Philip Husemann Nachwuchspolitiker.
Wann Kinder psychologische Hilfe benötigen
Wie Familien mit seelischen Erkrankungen ihrer Kinder umgehen können.
Warum wir Kompromisse falsch verstehen
Kompromisse sind der Schlüssel zur Zukunftsfähigkeit der Menschen, sagt Philosoph Andreas Weber.
Über wundersame Heilsversprechen
Klarere Grenzen zwischen evidenzbasierter Medizin und alternativen Heilsversprechen
Über ein Prinzip namens Kontaktschuld
Die Konstruktion von Kontaktschuld folgt der Logik von Ansteckungen, sagt Werner Schiffauer.
Über mentale Gesundheit
Stärke und Schwäche schließen sich nicht aus, sagt die Journalistin und Autorin Antonia Wille.
Über eine neue Kooperationskultur
Thomas Kottmann und Rolf Laufs fordern mehr Kooperation statt Ellenbogen-Mentalität
Über innovative Wege in die Politik
Wie Bianca Praetorius mit ihrer Initiative United for Bundestag die Kleinstparteien vereinen will
Über ein Sozialkredit-System für Deutschland
Ein Anreizprogramm für gutes Handeln im Sinne des Allgemeinwohls
Über ein neues Gesundheitssystem
Ohne neue wirtschaftliche Anreize ist das deutsche Gesundheitswesen nicht zukunftsfähig.
Über das Ende der Pest
Hamburgs Kultursenator über die langfristigen Auswirkungen der Coronapandemie.
Über Frauen in der Wirtschaft
Unternehmerin kritisiert, dass Deutsche Business-Magazine sich vor allem an Männer richten.
Über nachhaltigen Konsum
Grünere Wirtschaft ist vom Trend zum Transformationstreiber geworden.
Über neue Arbeitsräume
In Büros wird nicht mehr gearbeitet, sondern der informelle Austausch gepflegt.
Über mehr Stolz im Pflegeberuf
Der Pflegewissenschaftler über bessere Arbeitsbedingungen
Über schwarze Löcher
Der Astrophysiker über die Bedeutung Schwarzer Löcher für die Forschung.
Über guten, gesunden Schlaf
Die Schlafberaterin über Regenerationsdefizite, Schlafmangel und schlechte Schlafqualität.
Über das Ende der McKinsey-Gesellschaft
Autor und Führungsphilosoph Guido Schmidt fordert mehr emotionale Intelligenz statt Effizienz.
Über das Verhältnis der Generationen
Elisabeth Hoffmann forscht zum Verhältnis der Generationen, zu Erziehung und Emanzipation.
Über eine neue Aufklärung
Plädoyer für eine Balance zwischen Staat und Markt, Chancengleichheit und wirtschaftliche Dynamik.
Über ein neues Wahlsystem für Deutschland
Weil Parteien nicht mehr zeitgemäß sind, fordert Andreas Barthelmess ein neues Wahlsystem.
Über eine neue Drogenpolitik
Forderung nach einem Konzept für eine zeitgemäße, wissenschaftsbasierte Drogenpolitik.
Über Probleme, die uns helfen
Warum Herausforderungen entscheidend für Glück und Zufriedenheit sind