Eine Untersuchung über den künstlichen Verstand
Chat-GPT: Über die Grenzen Künstlicher Intelligenz und welche Regeln wir im Umgang mit ihr brauchen.
Der neue EU-Türkei-Pakt
Die EU und die Türei kommen sich im Zuge der Erdbeben-Hilfe näher. Die EU sollte dies nutzen.
Brauchen wir die Dienstpflicht für die Zeitenwende?
Wie kann der Personalmangel in der Bundeswehr gelöst werden?
6 Ideen für einen echten Bildungsgipfel!
Der Bildungsgipfel ist gescheitert, es wird Zeit für einen richtigen. 6 Ideen, wie es gehen kann.
Ein weiterer absehbarer Bankencrash
Der Crash der Silicon Valley Bank legt einen Systemfehler im Finanzsystem der USA offen.
Die Irrwege der Ampel-Verkehrspolitik
Ein Wunschzettel an den Bundesminister für Digitales und Verkehr, Volker Wissing.
Deutschlands egozentrische Kriegsdebatte
Ukraine-Krieg: Warum nur eine internationale Koalition den Kreml zügeln kann.
Infrastruktur: Falsche Zahlen, falsche Hoffnungen, falsche Entscheidungen
Wie ideologisches Wunschdenken Milliarden verschlingt und die Verkehrswende blockiert.
Europa braucht wieder eine heimische Solarindustrie
Vom Weltmarktführer zum Außenseiter: Wie Deutschland wieder in die Solarindustrie einsteigen sollte.
Wer steht hier für Freiheit?
Joseph E. Stiglitz über die Freiheit der Marktwirtschaft – und ihre Grenzen.
FDP: Warum sich eine Partei selbst verliert
Berlin-Wahl: Die Gründe für das Scheitern der FDP.
Teslas Erfolgsgeheimnis
Wie Tesla seinen Vorsprung auf die klassischen Autobauer vergrößern will.
Was sind Putins Kriegsziele?
Die europäische Friedens- und Freiheitsordnung steht auf dem Spiel. Eine Warnung von Elmar Brok.
Wenn Russland den Krieg gewonnen hätte
Eine Szenario-Analyse vom schwedischen Ministerpräsidenten a.D., Carl Bildt.
Die Kosten für die Mobilitätswende
Ist Bahnfahren wirklich zu teuer und Fliegen zu billig?
Wagenknecht und Schwarzer haben die Frauen verraten
Ihr Manifest spielt ausgerechnet denen in die Hände, die die feministische Außenpolitik belächeln.
Moral: Wie unser Gehirn uns Streiche spielt
Über moralische Überheblichkeit und mangelndes Lernen aus Fehlern.
Wie Putin den Minsk-Prozess zerstörte
Der neue Chef der Münchner Sicherheitskonferenz analysiert Angela Merkels Russlandpolitik.
Ich und Ihr: Parameter demokratischer Gemeinschaft
Warum Widerstände gegen demokratische Systeme als Krise in der Gemeinschaft gelesen werden können.
In unseren Schulen fehlt es an allen Ecken und Enden
Die Lehrerin Kathrin Kern berichtet, wie Sie den Lehrermangel täglich zu spüren bekommt.
Mobilitätswende: Konkurrenzdenken vs. Effizienz
Wie der Wettstreit unter Verkehrsmitteln Synergien und effizientere Mobilitätskonzepte verhindert.
Wie kann der Ukraine-Krieg beendet werden?
Deutschland braucht eine Strategie: So können wir die Ukraine am besten unterstützen.
Quo vadis Wohnungspolitik?
Neun Maßnahmen für eine wohnungspolitische Zeitenwende.
Warum liegt auf der Mobilitätswende ein Tempolimit?
Autonation Deutschland? Warum unser Verkehrssystem eine wahlfreie Mobilität ermöglichen muss.