Zeit für ein europäisches Bürgerjahr!
Ein Bürgerjahr mit Europa-Bezug könnte die Gesellschaft stärken – militärisch und sozial.
Der grüne Pazifismus zieht in den Krieg
Der Generationenwechsel bei den Grünen verändert den Kern der Partei. Eine Analyse von Josef Joffe.
Fatale Frontbegradigung bei den Auslandseinsätzen
Hans-Peter Bartels über die Zukunft deutscher Auslandseinsätze.
Neustart für die deutsche Automobilindustrie
Prof. Thomas R. Köhler analysiert die Probleme der deutschen Autobauer.
Europa in der Zwickmühle der Großmächte
Wie die Auseinandersetzung um Taiwan Europas Sicherheitslage verschärft, erläutert Josef Braml.
Inflation, Kälte, Krieg – die Mechanismen der Angst
Wie entsteht unsere Angst? Neurologe Lars Wojtecki über den Weg der Angst und Ambiguität.
Kommt das amerikanische Reformpaket?
Warum das US-Gesetz zur Inflationsreduzierung eine große Sache ist. Von Joseph E. Stiglitz.
Das „Sondervermögen Bundeswehr“ schmilzt wie Eis in der Sonne
Wohin verschwinden die 100 Milliarden Euro für die Bundeswehr? Eine Kolumne von Hans-Peter Bartels.
Räuberleiter und Damenprogramm
Die CDU hat zu wenige Frauen– an der Basis und der Spitze. Ein Kommentar von Elisabeth Motschmann.
Die Welt in der Krise
Über globale Turbulenzen und ihre unübersehbaren, chaotischen Folgen. Von Joschka Fischer.
Neue Brücken nach China
Deutschland und die EU müssen die Abhängigkeiten ihrer internationalen Partnerschaften reduzieren.
Wie wir von Gazprom abhängig wurden
Schmerzhaft, aber wahr. Nord Stream 2 sollte anlaufen, denn Deutschland ist auf Gas angewiesen.
Börsen-Schnäppchen in Kriegszeiten
Inflation und Krieg sorgen für eine Achterbahnfahrt am Aktienmarkt. Von Manfred Schlumberger.
Die wirkungsvollsten Sanktionen können wir nicht einsetzen
Warum wirtschaftlicher Druck nicht ohne eigene Einbußen aufgebaut werden kann. Von Patrick Weber.
Inflation: Dos & Don'ts
Was Politik und Wirtschaft jetzt tun und lassen sollten. Von Joseph E. Stiglitz und Dean Baker.
Die Bundeswehr braucht eine Sondervermögen-Strategie
Wird die Bundeswehr jetzt effizienter, schlagkräftiger und moderner? Eine Analyse von Max Werner.
Frauen in Katar zwischen männlicher Bevormundung und Freiheitsstreben
Mit Blick auf die WM analysiert Elisabeth Motschmann den Kampf um die Frauenrechte in Katar.
Die deutsche Strategie
Woran orientiert sich die Nationale Sicherheitsstrategie 2022? Eine Kolumne von Hans-Peter Bartels.
Kasachstan: Im Griff des Bären und des Drachen
Warum Kasachstan geopolitischer Nutznießer des Ukrainekriegs sein kann. Von Svetlana Alexeeva.
Realpolitik neu denken lernen
Wie Macht auch immer mit Ohnmacht einhergehen kann. Von Dominik Meier und Christian Blum.
Moderne Geldtheorie - Dichtung und Wahrheit
Wie eine Geldtheorie mit historischem Vorbild zur Katastrophe führen kann. Von Manfred Schlumberger.
Ein 7-Punkte-Plan für mehr Fachkräfte
Der Fachkräftemangel ist die größte Wohlstands- und Wachstumsbremse. Ein Gegensteuern ist möglich.
Geschichtsvergessenheit
Elisabeth Motschmann über unverantwortliches Geschichtsvergessen.
Drohnen, Raketen und Clouds
Wohin die verteidigungspolitische Reise gehen könnte. Eine Kolumne von Hans-Peter Bartels.