Gabor Steingart
Position: Pioneer EditorFunktion: Gründer & Herausgeber The Pioneer- Politik
- Wirtschaft
Vita
Zwanzig Jahre „Spiegel“ mit Stationen in Bonn, Berlin, Washington D.C. „Handelsblatt“-Chefredakteur (2010–2012) und Geschäftsführer und Mitgesellschafter der Handelsblatt Media Group (2013–2018). Jetzt: Gründer von Media Pioneer und Herausgeber von Steingarts Morning Briefing. Er sieht sich selbst als „Journalist mit unternehmerischer Ambition“.
Von Gabor Steingart
Freiheit: Das Worst-Case-Szenario der Diktatoren
Zahlen und Fakten zur boomenden Rüstungsindustrie: Wo und wie sich diese Aufrüstung manifestiert.
Außenpolitik: Warum Scholz, Baerbock und Lindner zurzeit vieles richtig machen
Fünf Argumente, warum Deutschland auf internationaler Ebene eine gute Figur abgibt.
Fünf Risiken, die sich nicht berechnen lassen
Unsicherheit an der Börse: Die fünf wichtigsten Long Tail Risks einer Welt in Unordnung.
Krieg: Militarisierung der Innenpolitik beginnt
Sicherheitspolitik: Sieben Themen, die zeigen, dass Deutschland Veränderungen braucht.
Polen: Der Vorzeigestaat
Wie gut es um die Wirtschaft Polens steht und welche Gründe dafür sorgen.
Hamas: Krieg ohne Kriegsziel
Nahost: Sechs tradierte Kriegsziele, die für die Hamas nicht funktionieren können.
Schwäche des Westens putscht Despoten auf
Vergangene Jahrzehnte des Westens: Die Geschichte einer vorsätzlich fehlenden Entschlossenheit.
Parteien: Law & Order vs. Flower Power
Zweiteilung der Parteienlandschaft: Fünf Kräfte, die versuchen, eine neue Ordnung hervorzubringen.
Israel: Ein zweites 9/11?
Nahost: Drei wichtige Unterschiede und eine große Gefahr, die von den aktuellen Ereignissen ausgeht.
Internet-Business: Die zweite Welle
Digitalisierung: Fünf Treiber, von denen ein Migrationsdruck aus der alten in die neue Welt ausgeht.
Industriepolitik: Die Solarwelt entsteht
Chinas Dominanz: Drei Argumente für die Rückkehr der Solarenergie in der EU.
Europa im Stahlgewitter: Ein Machtblock entsteht
Trotz politischen Unwetters: Fünf ernstzunehmende Hinweise auf ein heranreifendes Europa.
Flüchtlingskrise: Regierung schwenkt um
Migrationspolitik: Sieben Fakten, die den Kanzler unter Druck setzen.
Vorteil Putin: Sieben Gründe, warum der Krieg gut für ihn läuft
Sieben unbequeme Wahrheiten, die eine kluge westliche Außenpolitik nicht länger ignorieren sollte.
Ukraine: Wie einsam ist Selenskyj?
Militärische Unterstützung für die Ukraine? Die Meinungsbilder in fünf Ländern des Westens.
Deutsche Bahn: Der geplatzte Traum von der Welt AG
Wie die Deutsche Bahn die Weichen stellen müsste, um wieder zu gesunden: Drei Schlussfolgerungen.
Orakel Olaf: Wähler wollen Führung
Olaf Scholz: Fünf allgemeingültige Regeln der Führung, die er auf hartnäckige Art ignoriert.
Wohnkrise: Auf den Kanzler kommt es an
Wende auf dem Wohnungsmarkt: Vier Maßnahmen, die unverzüglich helfen würden.
Aktien: Zinswende stoppt Rückkaufprogramme
Aktienrückkäufe: Drei gute Gründe, diese schlechte Angewohnheit zügig zu unterlassen.
Neue Härte: EU erlebt Flüchtlingswende
Flüchtlinge aus Lampedusa: Neun Länder, die unter Migrationsdruck stehen.
50 Jahre UN: Olaf Scholz in New York
Deutschlands Erfolgsgeschichte: Scholz' neuzeitliche Interpretation der drei Prinzipien.
Kooperation mit der AfD? Die falsche Debatte
Mangelnde Wahlbeteiligung: Fünf Mythen über die Nichtwählerschaft.
Big Öl: Klimaschutz, nein danke!
Wie und wo weltweit die Klimaversprechen zurückgenommen werden: Fakten, die man kennen sollte.
Freihandel: Rückkehr des Protektionismus
Protektionismus: Sieben Gründe, warum er sich negativ auf die hiesige Exportindustrie auswirkt.