Gabor Steingart
Position: Pioneer EditorFunktion: Gründer & Herausgeber The Pioneer- Politik
- Wirtschaft
Vita
Zwanzig Jahre „Spiegel“ mit Stationen in Bonn, Berlin, Washington D.C. „Handelsblatt“-Chefredakteur (2010–2012) und Geschäftsführer und Mitgesellschafter der Handelsblatt Media Group (2013–2018). Jetzt: Gründer von Media Pioneer und Herausgeber von Steingarts Morning Briefing. Er sieht sich selbst als „Journalist mit unternehmerischer Ambition“.
Von Gabor Steingart
USA vs. China: Immer mehr Staaten verweigern sich
Renaissance der blockfreien Bewegung: Wichtige Mitspieler & welche Hoffnungen damit verbunden sind.
Baerbock in China: Der grüne Vorwahlkampf
Warum die Reise von Annalena Baerbock nach China nicht nur ein Staatsbesuch ist.
Habecks Atomausstieg: Aus grün wird braun
Fünf nachprüfbare Tatsachen belegen, dass die Grünen mit dem jetzigen Atom-Aus nicht weiterhelfen.
Weltwirtschaft: Robuster als ihr Ruf
Fünf Gründe für eine Wirtschaftswelt, die keineswegs dem Niedergang geweiht ist.
Amerika: Weltordnung à la carte
Regelbasierte Weltordnung: Wieso die USA auch in den Spiegel schauen sollten.
Zukunft der Menschheit: 10 Gründe zur Zuversicht
Menschheitsgeschichte: Zehn aktuelle Entwicklungen, die sie weiter zur Fortschrittsgeschichte machen
Telekom-Erfolg: Bittere Wahrheiten für Europa
Wieso Europa bei der Telekommunikation deutlich unter seinen Möglichkeiten lebt.
Vulkanist Habeck und die Neptunisten: Warum die Ampel-Koalition unter Hochspannung steht
Zwei Quellen politischer Energie bilden – wenn sie aufeinandertreffen – ein explosives Gemisch.
Zuchtmeister Biden: China wehrt sich
China-Politik: Welche Schule der Westen im Umgang einsetzt und wie China darauf reagiert.
Die USA und ihr Fangirl Ursula von der Leyen
Wie sich Ursula von der Leyen die Idee eines ökonomischen Interventionismus zu eigen gemacht hat.
Handbremse für Habeck: Scholz und Lindner steuern zurück zur Mitte
Politischer Klimasturz: Wieso die neue Deutschlandgeschwindigkeit die alte bleibt.
Weltfinanzen: Hochspannung im System
Vertrauen verspielt? Die Finanzmärkte brüten etwas aus – 3 Risiken für die Realwirtschaft.
Scholz: Regieren ohne Schlaf
Unseriosität: Fünf Anmerkungen zu dem neuen Hauptkriterium der Ampel-Koalition.
Verkehrsinfarkt: Generalstreik neuen Typs
Arbeitnehmer sind Gewinner: Symptome und Ursachen des mutwillig herbeigeführten Verkehrsinfarkts.
Team Scholz: Festival der Eigentore
1. FC Fortschritt vor dem Abstieg: Taktiken, die bei der Spielerbesprechung verändert werden sollten
TikTok: Das trojanische Pferd der chinesischen KP?
TikTok-Chef muss vor US-Kongress: Fünf Fakten, die man über das Unternehmen unbedingt wissen sollte.
News: 5 x Zuversicht
Fünf Technologiegiganten, die deshalb gute Nachrichten produzieren, weil sie an der Zukunft bauen.
Bankenbeben & Herdentrieb
Finanzstabilität & Geldwertstabilität: Wie sich reale Gefahren durch ihre Übertreibung verändern.
Wahlrecht: Reform der Sieger
Heute in der Business Class: Drei Verwandlungen, die die Schönheit der Demokratie entstellen.
Bankenbeben: 7 Fragen / 7 Antworten
Weltfinanzkrise: Sieben Fragen und sieben Antworten, die uns vor der Angststarre bewahren.
Oliver Blume: Der Ambitionslose
Vertrauenskonto des neuen VW-Vorstandsvorsitzenden: Die drei großen Abbuchungen.
Zinswende: Risiken und Nebenwirkungen der Inflationsbekämpfung
Weltwirtschaft: Sechs Risiken, die auf den Radar von Politik, Wirtschaft und Anlegern gehören.
Bankenpleite: Der Systemfehler
Bankenpleite in den USA: Der Systemfehler des Sektors und die Dynamiken der vergangenen Tage.
Nichtwähler: Die demokratische Erstarrung
Die wachsende Nichtwählerschaft in sieben Grafiken: Eine Krankheit, die chronisch geworden ist.