Podcasts
Atomstrom: Lichtblick in der Energiekrise
Sollten die drei verbliebenen deutschen AKWs am Netz bleiben? Ein Plädoyer
Deutschland droht ein Corona-Flickenteppich
Die Länder zwischen Eigenverantwortung und Einheitlichkeit
“Eine gewisse Trotzigkeit in der Gesellschaft”
Journalist Klaus Bardenhagen über das Leben in Taiwan.
“Ukrainische Gegenoffensive im Süden wird schwierig.”
Journalist Vitalyi Sych über die Situation in Kiew und über den Krieg.
"Toleranz gegenüber verfassungsfeindlichen Parteien"
Der Politologe Roman Maruhn zum Regiergungschaos in Italien
"Die Grünen kommen aus der alten Atomkraft-Sekte nicht heraus"
CSU Landesgruppenchef Alexander Dobrindt zur Diskussion um die AKW Laufzeitverlängerung
Was die EZB macht, ist toxisch
Professor Lars Feld kritisiert das neue Tool der EZB als Belastung für den Norden.
"Born to run"
Ein Bruce Springsteen-Biografie-Gespräch mit Musikjournalist Detlev Steinmetz
Habeck & Baerbock: Zwei Grüne stellen die Konservativen ins Abseits
Wie Wirtschaftsminister und Außenministerin die Union erblassen lassen
Juli Zeh spricht mit Olga Grjasnowa über ihr Buch “Der verlorene Sohn”
Literaturpodcast Edle Federn: Juli Zeh spricht mit Olga Grjasnowa über ihr Buch “Der verlorene Sohn”
Große Ideen: Von Sternen, Feminismus und Gerechtigkeit
Sommer-Revue Der 8. Tag "Große Ideen": Von Sternen, Feminismus und Gerechtigkeit
"Rente mit 70"
Prof. Enzo Weber über nötige Veränderungen am Arbeitsmarkt.
HealthTech: Gesundheitsboom im Netz
Warum lässt sich der Gesundheitssektor nur so schleppend digitalisieren?
"Gas-Sparen ist momentan das Gebot der Stunde!"
Prof. Claudia Kemfert über den Gas-Notstand und die Diskussion über AKW-Laufzeitverlängerung
"Corona-Dunkelziffer ist dreimal so hoch"
Virologe Dr. Martin Stürmer über die Corona-Pandemie
"Klimawandel macht sich im Wald deutlich bemerkbar."
Förster Rudolf Plochmann über Waldbrände in Deutschland und der Welt.
"Grüne Gewogenheit bei vielen Journalisten"
Journalist Christoph Schwennicke über die Ampel, die Grünen und Journalismus.
„Ist die Rente sicher, Herr Prof. Feld?“
Lars Feld mit einem Plädoyer für eine längere Lebensarbeitszeit
„Wir müssen mehr Kennedy sein“
Manager Harald Neidhardt über Metamorphose statt Transformation
Streit um die Vermögensabgabe
Müssen Wohlhabende mehr Lasten in der Krise schultern?
„Mut ohne Respekt ist Dummheit.“
Genetiker Prof. Markus Hengstschläger über die menschliche Lösungsbegabung.
Silicon Germany: Die Disruption von innen
Silicon Germany: Wie digitalisiert Dussmann Leistungen, die vor Ort durchgeführt werden müssen?
“Wir werden die Emissionsziele in Deutschland verfehlen”
Prof. Karen Pittel über ambitionierte Klimaziele.
Wie wahrscheinlich ist eine nukleare Eskalation in der Ukraine?
Politikwissenschaftler Peter Rudolf über Atomkrieg, Abschreckung und Lehren aus der Kuba-Krise