Artikel
Lars Klingbeil hängt am grünen Faden
Sollten die Grünen dem Sondervermögen nicht zustimmen, könnten die Folgen für die SPD weit reichen.
Wassily Kandinsky: von Farben, die singen und Formen, die tanzen
Über Wassily Kandinsky, dessen Bilder vom Sound der Technik, Jazz und Großstadt erzählen.
Wahlleiter korrigieren BSW-Ergebnis leicht nach oben
Die Fünf-Prozent-Hürde erreicht das BSW auch mit 1.710 Stimmen mehr nicht.
Ukraine und USA: Waffen gegen Waffenruhe
Im Gegenzug stimmt die Ukraine einem Waffenstillstand zu – und Trump spricht mit Putin.
Wehrbericht: Schimmel, Wasserschäden und fehlende Ski-Ausrüstung
Die Wehrbeauftragte Eva Högl hat den – traditionell alarmierenden – Wehrbericht vorgelegt.
Brantner: „Sind interessiert, zeitnah ein Paket zu machen“
Die Grünen knüpfen ihre Zustimmung zum Schwarz-Roten Schuldenpaket an Bedingungen.
Die 44 CDU-Maßnahmen im Kampf gegen Bürokratie
Die CDU legt ein Papier mit 44 Einzelmaßnahmen vor, um die Verwaltung zu modernisieren.
3x Bundeswehr-Sondervermögen
Die Gesetzesentwürfe sowohl von Union und SPD, von FDP und von den Grünen gehen in die Erste Lesung.
Volkswagen: Gewinneinbruch um 31 Prozent
Absatzrückgang und hohe Kosten zwingen VW zum Sparprogramm.
Dax, US-Indizes und Goldpreis lassen nach
Unsicherheiten, vor allem durch die USA, beunruhigen die Märkte.
Steuerzahlerbund warnt vor Aufweichung der Schuldenbremse
Reformen gefordert: Steuerzahlerbund warnt vor einer Abkehr der Haushaltsdisziplin
Gr. Koalition: Surrealismus in Berlin
SPD und CDU nach der Wahlschlappe – großes Kino statt Demut.
Schwarz-Rot: Alles auf Grün
Die Grünen wollen einer Grundgesetzänderung nicht zustimmen – zumindest nicht der jetzigen.
China: Inflation geht unerwartet stark zurück
Chinas Verbraucherpreise sind zuletzt gesunken – die Regierung sucht Gründe im Neujahrsfest.
Sondierungspapier: Asylwende versteckt sich im Kleingedruckten
Ein Satz im Sondierungspapier von Union und SPD könnte Folgen für Zehntausende Asylsuchende haben.
Koalitionsgespräche sollen am Donnerstag starten
16 Arbeitsgruppen sollen binnen zehn Tagen die Grundlage für eine neue Regierung bilden.
Marodes Deutschland: Wo das Sondervermögen gebraucht werden kann
Der schuldenfinanzierte Geldregen birgt Chancen, die richtig genutzt werden müssen.
Grüne lehnen Schuldenpaket ab
Das Investitionspaket von Union und SPD sei nicht zielführend, die Grünen zu wenig eingebunden.
Schwarz-Rote Schuldenpläne: Verbündete werden zu Kritikern
Unions-Politiker und Ökonomen warnen vor den Risiken des geplanten Sondervermögens.
Das ergaben die Sondierungen
Was die potenzielle nächste Schwarz-Rote Regierung plant – und was hinten ansteht.
Wahlrecht: Die Verformung der Demokratie
Warum der neue Bundestag das undemokratischste Parlament der Nachkriegszeit darstellen wird.
GroKo-Pläne: Das 75-Milliarden-Euro-Loch
Ein Sondervermögen wofür? Zum Stopfen von Haushaltslöchern oder für zusätzliche Investitionen.
Europäischer Atom-Schutzschirm: Fünf Herausforderungen
Europa diskutiert über die nukleare Teilhabe. Diese Herausforderungen liegen auf dem Weg.
Die Entscheidung
Welche Frage sich der Westen aufrichtig beantworten muss. Ein Kommentar von Thomas Koschwitz.